Mehr als 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger konnte Matthias Schimpf, Fraktionsvorsitzender der Lorscher GRÜNEN bei der gemeinsamen Veranstaltung der „GRÜNEN-Liste Heppenheim“ und der „GRÜNEN-Lorsch“ zu dem Projekt der Weschnitzrenaturierung an der Lorscher Herrenbrücke zusammen mit Franz Beiwinkel begrüßen, darunter auch Vertreter anderer politischer Parteien.
Nach einer kurzen Einführung zur Historie des Projektes durch Schimpf übernahm der Geschäftsführer des „Gewässerverbandes Bergstraße“, Ullrich Androsch die inhatliche Ausgestaltung der Führung.
Im Naturschutz- und gleichnamigen FFH-Gebiet „Weschnitzinsel von Lorsch“ hat das Land Hessen die Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz vorgesehen erläuterte Androsch, der weiter ausführte, dass mit der Maßnahme Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 umgesetzt werden und der Gewässerverband Bergstraße vom Regierungspräsidium Darmstadt mit der Umsetzung der Maßnahme beauftragt wurde.
Da das Projekt mit Synergien für die Umsetzung von WRRL und Natura 2000 verbunden ist, werden die Kosten in Höhe von 3,2 Miollionen Euro zu 100 % vom Land Hessen finanziert .
Mit dem Renaturierungsprojekt „Weschnitzinsel“ wird für die bis jetzt in ausgeprägt naturfernen Hochprofilen fließende Weschnitz in der Rheinebene ein sehr wichtiger Trittstein und „Strahlursprung“ für eine gute Gewässerbiozönose geschaffen führte Androsch weiter aus und verdeutlichte damit auch den hohen ökologischen Faktor der Renaturierungsmaßnahme.